lwn

Ländliche Wählergemeinschaft Nauen.

Unsere Geschichte. Unsere Zukunft.

Die LWN + Bauern.

 

ES BEGANN 2003 MIT EINER SENSATION.

Erst im Zuge der brandenburgischen Gemeindegebietsreform 2003, kam die Ländliche Wählergemeinschaft Nauen (LWN, bestehend aus mehreren Bürgermeistern und Bewohnern der Nauener Umlanddörfer) bei der Kommunalwahl am 26.10.2003 mit sensationellen 29,2 Prozent ins Ziel. Die LWN gewann damit die Wahl in Nauen noch vor der SPD (27,5%), die bislang stärkste Partei war.


ERSTER WAHLSIEG.

Mit dem Wahlsieg im Rücken stellte die LWN mit dem Börnicker Eckhard Dieter nun den Vorsitzenden in der Stadtverordnetenversammlung (SVV) Nauen und Alexander Schmunk aus Kienberg wurde zum Vorsitzenden des Ausschusses für Ordnung und Sicherheit berufen. Die Fraktion mit 8 Mandatsträgern führte fortan der Groß-Behnitzer Wolfgang Jung an. 


WAHLErgebnis.

Die Freude über das Wahlergebnis war auch bei Wolfgang Jung groß. Gegenüber der ‚Märkischen Allgemeinen Zeitung‘ sagte er damals: „Wir sind keine Bittsteller mehr, sondern jetzt in einer Position, in der uns niemand mehr übergehen kann. Ohne uns kann in Nauen keine Politik gemacht werden.“ Die Angst, die Ortsteile würden jetzt keine Rolle mehr spielen, sei vorbei, war Jung zuversichtlich. Doch trotz Wahlsieges drängten die anderen Parteien die LWN in die Oppositionsrolle. SPD, Linke und CDU wollten sich nicht auf die ‚junge‘ Wählergemeinschaft einlassen und taten sich daher zusammen.  


KOmmunalwahl 2008.

Zur Kommunalwahl 2008 schaffte es die Ländliche Wählergemeinschaft, die mittlerweile viele neue Anhänger dazu gewinnen konnte, erneut eine gute Mannschaft ins Rennen um die Plätze im Rathaus zu schicken. Mit wiederholt acht Sitzen wurde die LWN diesmal zweitstärkste Kraft im Nauener Parlament und bildete zusammen mit dem Abgeordneten der Bauern eine Fraktion (LWN+B), so dass man auf eine Fraktionsstärke von 9 Sitzen kam.


MANUEL MEGER.

Fraktionsvorsitzender der LWN+B blieb weiterhin der Groß-Behnitzer Wolfgang Jung. Zum Vorsitzenden des Ausschusses für Bildung und Soziales wurde Manuel Meger aus Berge berufen.
Zudem stellte man nach dieser Kommunalwahl den Großteil der Ortsvorsteher und Ortsbeiräte in den 14 Ortsteilen von Nauen.


BÜRGERMEISTERWAHL 2009.

Ein weiterer historischer Meilenstein für die LWN markierte die Bürgermeisterwahl in Nauen im Jahre 2009. Als zweitgrößte Fraktion im Nauener Stadtparlament war die LWN selbstbewusst und mittlerweile auch erfahren genug, um auch einen Bürgermeister in dieser Stadt zu stellen. Ins Rennen um den großen Rathausstuhl gegen Amtsinhaber Detlef Fleischmann (SPD) wurde der damals 27-jährige Ortsvorsteher von Berge, Manuel Meger geschickt. Zwar musste die LWN eine knappe Niederlage einstecken, aber mit 42,02 Prozent auf der Haben-Seite verschaffte sich die Ländliche Wählergemeinschaft erneut großen Respekt in der politischen Landschaft von Nauen.


ORtsbeiratswahl 2014.

Die Ländliche Wählergemeinschaft schaffte es zudem, in den 13 Ortsteilen, in denen 2014 eine Wahl zum Ortsbeirat anstand, Leute aus den eigenen Reihen zu besetzen. Von den 13 neugewählten Ortsbeiräten gehören 12 Ortvorsteher der LWN an. Damit stellt die LWN aktuell 92 Prozent der Ortsvorsteher im Stadtgebiet von Nauen.


KOMMUNALWAHL 2014.

Bei der Kommunalwahl 2014 musste man Federn lassen und verlor zwei Sitze im Stadtparlament. Mit einem Ergebnis von 21,4 Prozent wurde die LWN trotzdem wieder zweitstärkste Kraft in der Nauener SVV. Bereits im Wahlkampf wurde mit einer erneuten Zusammenarbeit mit den Bauern geworben, so dass die Fraktionsstärke von acht Abgeordneten wieder erreicht werden konnte, da auch die Bauern bei dieser Wahl mit zwei Sitzen ins Nauener Parlament einzogen. Manuel Meger wurde zum neuen Fraktionsvorsitzenden der LWN+B gewählt und leitet seitdem auch den Ausschuss für Bau, Wirtschaftsförderung, Landwirtschaft und Energie der Stadt Nauen.


BÜrgermeisterwahl 2017.

Zur Bürgermeisterwahl in Nauen, die am 24.09.2017 stattfindet, wurde von der Fraktion LWN+B ihr Fraktionsvorsitzender Manuel Meger vorgeschlagen, der bereits 2009 gegen Detlef Fleischmann ein sehr gutes Ergebnis einfuhr. Dieser Vorschlag wurde auf der Anhängerversammlung der LWN am 19. Mai 2017 mit 100 Prozent der Stimmen angenommen, wodurch Meger zum offiziellen Bürgermeisterkandidaten der Ländlichen Wählergemeinschaft Nauen (LWN) wurde.

Auf das Ergebnis dieses aktuellen Wahlkampfes darf man gespannt sein!